|
Brettstapel-Elemente sind massive Platten aus Fichtenbrettern. Die Hölzer werden mit der Breitseite nebeneinandergestellt und nach bestimmten Mustern zusammengenagelt. So erreichen die Brettstapel-Elemente eine hohe Festigkeit. Brettstapel-Elemente werden zumeist als Keller- und Geschoßdecken eingesetzt. Doch können auch komplette Wohnhäuser in dieser massiven Holzbauweise erstellt werden, also Decken, Wände und Dächer. Durch die Fähigkeit, größere Spannweiten zu überbrücken, bietet sich auch der Einsatz bei landwirtschaftlichen Gebäuden und im Industriebau an. ![]() Die Dicke der Brettstapel-Elemente richtet sich nach der notwendigen Spannweite. Für Wände sind Höhen von 8 bis 12 cm üblich, für Decken und Dächer 12 bis 24 cm. Die einzelnen Elemente sind bis zu 2,40 m breit und etwa 12 m lang. Die Dicke der einzelnen Bretter ist nicht entscheidend. In der Regel werden 24 bis 45 mm gewählt, bei sichtbaren Konstruktionen von 32 bis 45 mm. Im Verhältnis zu ihrer Dicke besitzen Brettstapel-Elemente sehr gute Wärmedämm-Eigenschaften. So isoliert eine 12 cm dicke Platte ebenso gut wie eine 30 cm dicke Mauer. Gut ist auch die Schalldämmung. Selbst Trittschall bereitet im Zusammenhang mit schwimmendem Estrich keine Probleme. Keine Frage, die Öko- und Energiebilanz von Holz allgemein und natürlich auch von Brettstapel-Elementen ist hervorragend. Mit der Verwendung von einem Kubikmeter Brettstapel können etwa 930 kg CO2 gebunden werden. Und durch den Einsatz größerer Mengen Holz, auch Seitenware, kann die Wertschöpfung unserer Wälder verbessert werden. Vorteile der Brettstapel-Elemente auf einen Blick: - hohe Festigkeit und Spannweite bei geringem Gewicht sowie geringer Dicke. Das wirkt sich positiv auf die Geschoßhöhe aus sowie auf andere lastabtragende Bauteile; - gute Wärmedämmung, gute schalltechnische Werte und angenehmes Raumklima; - leicht zu verlegen ohne aufwendige Abstützungen, sofort begehbar und belastbar, keine Trockenzeit nötig; - vielseitig einsetzbar: roh, gehobelt und oberflächenbehandelt sichtbar; - umweltschonender, nachwachsender Rohstoff |
|
Zwick-Holzbau
|
78166
Donaueschingen-Wolterdingen
Kirchbühl 7 + 18 T: 07705 / 5478 F: 07705 / 5789 E: info@zwick-holzbau.de |